Warum ist eine ausgewogene Ernährung für den Aussie so wichtig?
Du bist, was du isst. Dies gilt gleichfalls für Deinen Hund. Eine gesunde Ernährung kombiniert mit ausreichend Bewegung sind eine gute Grundlage für ein schönes und langes Australian Shepherd Leben.
Wer auf die Inhaltsstoffe im Futter achtet und für ausreichend Abwechslung sorgt, investiert in die Gesundheit seines Aussies und kann dessen Lebenserwartung damit durchaus beeinflussen. Zum Positiven!
Einseitige Ernährung hingegen ruft Mangelerscheinungen hervor, fördert Allergien und kann zu Krankheiten führen. Bei Verdacht auf eine Über- oder Unterversorgung solltest Du immer einen Tierarzt zurate ziehen und gegebenenfalls die Fütterungsgewohnheiten zum Wohle des Hundes ändern.
Wie viel Futter braucht mein Australian Shepherd?
Australian Shepherd Hündinnen sollten laut Standard eine Widerristhöhe von 46-53 cm haben. Rüden sind meist etwas größer mit einem Schultermaß von 51-58 cm.
Ein explizites Gewicht wird im Rassestandard nicht angegeben, es sollte jedoch zur Größe des Hundes passen. Manchmal wird in der Literatur auch ein Maximum von 28 kg angegeben. Dies ist jedoch nur ein Richtwert.
Um das Gewicht Deines Aussies zu ermitteln, solltest Du kräftige Arme haben. Stelle Dich gemeinsam mit dem Hund auf eine normale Personenwaage und anschließend alleine. Ziehe Dein Gewicht vom Gesamtgewicht ab und voilà: Das wiegt Dein Australian Shepherd. Alternativ kannst Du den Hund auch bei einem Tierarzt wiegen bzw. wiegen lassen.
Wie viel Futter Dein Hütehund bekommen sollte, ist pauschal nicht zu beantworten. Die Menge, die täglich im Fressnapf landen sollte, ist abhängig von:
- Alter
- Bewegungsgrad
- Geschlecht
- Energiegehalt des verwendeten Futters
- Anzahl der verfütterten Leckerlis zwischendurch
- Gesundheitszustand
- Kastrierter oder unkastrierter Hund
Welpen brauchen besonders energiereiches Futter, da sie sich im Wachstum befinden. Aussies, die sich viel bewegen, sportlich aktiv sind oder gar als Hütehund eingesetzt werden, benötigen ebenfalls mehr Futter. Anders hingegen die Senioren oder kastrierte Rüden und Hündinnen. Diese weisen manchmal einen verminderten Bewegungsdrang auf und benötigen darum weniger im Napf, um nicht zu viele Kilos auf die Rippen zu bekommen.
Bei allen industriell hergestellten Futtersorten findest Du die Fütterungsempfehlungen auf der Packung oder Dose. Meistens ist eine Spannbreite angegeben. Fange bei der unteren Grenze an und kontrolliere regelmäßig das Gewicht des Aussies. Nimmt er ab, so erhöhe die verfütterte Menge, bis das Gewicht in etwa konstant bleibt.
Wie erkenne ich einen richtig ernährten Australian Shepherd?
Ob Dein Australian Shepherd genügend Futter und ausreichend Nährstoffe bekommt, kannst Du mit ein paar einfachen Test meist selbst beurteilen. Dazu solltest Du den Hund optisch begutachten, ihn regelmäßig abtasten und natürlich wiegen. Falls Du Dir nicht sicher bist, frage immer den Tierarzt nach seiner Meinung.
Stelle Dir folgende Fragen, wenn Du das Gewicht des Aussies beurteilst:
- Ist sein Verhalten aktiv, munter und aufgeweckt?
- Ist das Fell glänzend und fühlt sich gut an?
- Fühle nach den Rippen Deines Hundes. Kannst Du diese mit leichtem Fingerdruck ertasten?
- Von oben gesehen, sollte der Aussie eine Taille haben. Wegen des üppigen Fells ist dies oft nicht unbedingt ersichtlich. Fahre mit beiden Händen den Hund entlang. Spürst Du die Taille?
- Liegt im Seitenprofil der Bauchbereich höher, als der Brustkorb?
- Ist der Kotabsatz normal und angemessen? Der Hund kotet nicht auffällig viel oder auffallend häufig?
Kannst Du die Fragen alle mit “Ja” beantworten? Glückwunsch, Dein Vierbeiner hat vermutlich Idealgewicht.
Sollte Dein Australian Shepherd Gelenkprobleme haben, kann es sein, dass der Tierarzt empfiehlt, ihn eher etwas schlanker zu halten, als was er eigentlich wiegen dürfte. Jedes Gramm zu viel auf den Rippen kann ansonsten Schmerzen verursachen und die Gelenke weiterhin schädigen. Zum Glück sind solche Probleme beim Aussie aber selten. Bei körperlicher Überforderung durch seine Besitzer kann es jedoch leider hin und wieder vorkommen. Vor allem, wenn er als junger Hund in den ersten 1-2 Jahren zu sehr gefordert wurde.
Was ist besser: Trocken- oder Nassfutter?
Bei der Ernährung des Australian Shepherds scheiden sich die Geister. Einige favorisieren klar das Nassfutter, andere sind Anhänger der Trockenfutterbrocken. Zudem ist die Auswahl in den Tierfachgeschäften einfach überwältigend. Wie soll man sich da nur entscheiden?
Viele Welpen fressen am liebsten, was sie schon beim Züchter bekommen haben. Du kannst dies eine Weile weiterfüttern und später auf Erwachsenenfutter (evtl. von der gleichen Marke) umsteigen. Ansonsten musst Du ausprobieren, was dem Aussie gut bekommt und was er gerne mag. Wofür Du Dich letzten Endes entscheidest, hängt natürlich auch von Deinem Budget ab.
Wer möchte, kann beide Fütterungsarten miteinander kombinieren, um die Vorteile beider Varianten miteinander zu vereinen. Der Hund wird sich freuen, wenn er ein wenig Abwechslung im Napf hat. Es gibt jedoch noch die Alternative, den Vierbeiner zu Barfen.
Beide Fütterungsvarianten haben jedenfalls ihre Vor- und Nachteile. Hier sind die Wichtigsten zusammengefasst:
Vorteile Trockenfutter
- Ist oft die preiswertere Futtervariante
- Es ist lange haltbar und kann gut auf Vorrat gelagert werden
- Geruchsarm
- Trockenfutter enthält mehr Energie, als eine vergleichbare Menge Nassfutter
- Der Hund braucht kleinere Portionen, um satt zu werden
- Verstreute Reste um den Futterplatz können schnell aufgehoben werden
- Harte Futterbrocken unterstützen die Zahnreinigung beim Hund (allerdings nur, wenn der Hund sie nicht im Ganzen runterschlingt)
- Leicht portionierbar (geeignet für unterwegs/auf Reisen)
- Als Belohnung fürs Training einsetzbar
- Umweltfreundlich, da weniger Verpackungsmaterial verwendet wird, als bei Dosen, Schälchen oder Futterbeuteln
Nachteile Trockenfutter
- Wenig Eigengeschmack, weshalb oft Geschmacksverstärker eingesetzt werden
- Flüssigkeitsbedarf ist nach der Nahrungsaufnahme gesteigert. Bei trinkfaulen Hunden ist dies nachteilig.
- Harte Brocken sind nicht für alle Hunde geeignet, z.B. Senioren
- Enthält oft Konservierungsstoffe
- Die Futterbrocken quillen im Magen auf. Der Hund bemerkt erst später sein Sättigungsgefühl, weshalb er unter Umständen mehr frisst als nötig.
- Einige Sorten enthalten viel Getreide und weitere nährstoffarme Füllstoffe
- Hund setzt viel Kot ab, durch nicht verwertbare Inhaltsstoffe
- Ungenaue Kennzeichnung von verschiedenen Inhaltsstoffen möglich
Werbung
Welches Futter für Australian Shepherd?
Wir werden immer wieder gefragt welches Futter wir für den Australian Shepherd empfehlen. Häufig haben die Hunde mit Durchfall, schlechtem Stuhlgang, stumpfen Fell und Kratzen zu kämpfen.
Wichtig ist, dass das Futter Deinem Australian Shepherd schmeckt und er alle nötigen Nährstoffe erhält. Sehr viele Futtersorten bieten eine ausreichende Versorgung und halten den Hund gesund. Alle sehr guten Futtersorten aufzuzählen ist daher fast unmöglich.
Aus eigener Erfahrung kann ich das Futter von Futalis empfehlen.
Das Futter ist individuell, nach einer tierärztlich entwickelten Nährstoffberechnung, auf Australian Shepherd abgestimmt. Es ist etwas teurer als das Futter aus dem Supermarkt. Ich liebe meinen Hund, daher ist für mich wichtig dass er gesund und aktiv ist. Dies sind die Vorteile, die ich persönlich mit Futalis gemacht habe:
- Das Futter schmeckt meinem Max.
- Das Fell glänzt.
- Unser Hund ist gesund und vital.
- Er hält sein ideales Gewicht.
- Das Futter ist auf die Hunderasse und das Alter individuell abgestimmt.
- Und das wichtigste: Unser Australian Shepherd hat einen super Stuhlgang und keinen Durchfall bekommen. Der Kotabsatz ist nicht zu weich und nicht zu hart. Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe wie gut die Verdauung mit Futalis funktioniert.
Bist Du auf der Suche nach einem neuen Futter für Deinen Schatz, dann probiere doch Futalis einfach mal aus: Klick mich!! Hier geht es zu Futalis!
Preise und Infos auf Futalis.de
Gutes Hundefutter? Christian und Jack Russell Max schwören auf futalis!
Vorteile Nassfutter
- Wie der Name schon sagt, enthält es viel Feuchtigkeit. Die ist gut für den Flüssigkeitshaushalt des Aussies.
- Geschmacklich oft besser als Trockenfutter und darum von vielen Hunden bevorzugt
- Ältere Hunde und Vierbeiner mit Zahn- und Zahnfleischproblemen können es problemlos fressen, da weich
- Größere Portionen können durchaus verdrückt werden, ohne dass die Figur des Australian Shepherds Schaden nimmt, da weniger energiereich
Nachteile Nassfutter
- Kann ebenfalls zu mehr Kotabsatz führen
- Enthält manchmal Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker
- Weniger umweltfreundlich, da viel Abfall entsteht
- Kennzeichnung von Inhaltsstoffen lässt ebenfalls manchmal zu wünschen übrig
Welches Nassfutter für Australian Shepherd Welpen?
- Hoher Fleischanteil (70%) für leckeren Geschmack, bei dem bestimmt jeder gern den Napf leer schleckt.
- Besonders gut verträglich, da getreidefrei. Darum auch für empfindliche Welpenmägen geeignet.
- Ohne Getreide als Füllstoff gibt es zudem weniger Kotabsatz und der Hund hat keine Probleme mit Blähungen.
- Keine Aromastoffe oder Lockstoffe enthalten.
- Mit wertvollem Lachsöl (reich an Omega 3). Stärkt die Immunabwehr und sorgen für ein tolles, glänzendes Fell.
- Enthaltene Ballaststoffe sorgen für ein Sättigungsgefühl und regulieren die Verdauung an.
- Hoher Fleischgehalt
- Für Junghunde
- Mit Omega 3 zur Unterstützung
- Der Abwehrkräfte
Welches Nassfutter für den erwachsenen Australian Shepherd?
- Mit sehr hohem Fleischanteil und sichtbaren fleischigen Stücken.
- Verwendete Fleischsorten sind eindeutig deklariert. So weißt Du genau, was da gerade im Napf landet.
- Absolut getreidefrei. Darum für empfindliche Hunde geeignet.
- Ebenso gibt es weniger Blähungen und die Kotmenge wird verringert, da kein Getreide als Füllstoff enthalten ist.
- In vielen leckeren Geschmacksrichtungen erhältlich. Für Abwechslung im Napf, die selbst mäkeligen Rassevertretern schmeckt.
- Enthält keine Geschmacksverstärker. Der Fleischgeschmack kommt von den natürlichen Zutaten.
- Ohne Zucker, Soja, Konservierungs- oder Farbstoffe.
- Super Preis-Leistungsverhältnis.
- Inhalt: 1 x Rind pur; 1 x Rind + Herz; 1 x Rind + Huhn; 1 x Rind + Lamm; 1 x Rind + Hirsch mit Apfel und 1 x Rind + Lachs mit Spinat
- Für erwachsene Hunde: Hochwertiges Alleinfutter für Hunde aller Rassen von 1- 6 Jahren. Für unverfälschten Genuss kombiniert mit allen lebenswichtigen Nährstoffen.
- Aus 100 % frischen, fleischlichen Zutaten: Durch die schonende Verarbeitung bleibt die natürliche Faserstruktur des Fleisches erhalten, das ist ein Zeichen für Frische und Natürlichkeit.
- Sichtbare, fleischige Stücke: Die eindeutig deklarierten Fleischsorten wie Herz, Lunge, Leber und Muskelfleisch sind nur ein wichtiges Merkmal dieses Premiumfutters.
- Natürlich getreide- und sojafrei: Weder Getreide, Soja, noch andere Kohlehydrate wie Kartoffeln oder Reis verfälschen den unvergleichlichen Geschmack, ohne Farb- und Konservierungsstoffe.
Welches Nassfutter für den Australian Shepherd Senior?
- Hoher Fleischanteil für leckeren Genuss. Wird auch von wählerischen Hunden oft problemlos angenommen und regelrecht verschlungen.
- Getreidefrei und ohne Soja. Darum gut verträglich, leichter verdaulich und der Hund hat keine Blähungen mehr.
- Super Preis-Leistungsverhältnis.
- Ballaststoffe bringen die träge Verdauung von Hunde-Senioren in Schwung.
- Mit Omega-3 Fettsäuren (Leinöl) für schönes, gesundes Fell.
- Weniger Energiegehalt, darum optimal für ältere Hunde, die sich weniger bewegen und zur Gewichtskontrolle geeignet.
- Kommt ohne Konservierungsstoffe oder Farbstoffe aus.
- KENNERFLEISCH SENIOR – Dieses Hundefutter enthält 70% Fleisch und Innereien und ist frei von Getreide, Kohlenhydraten, Soja und Konservierungsstoffen. Dank reduziertem Protein-, Phosphor- und Natriumgehalt eignet es sich ideal für Hunde ab 7 Jahren, da es den Stoffwechsel entlastet.
- STARKES IMMUNSYSTEM & GESUNDE VERDAUUNG – Mit Omega-3-Fettsäuren aus Flachsöl unterstützt dieses Hunde Nassfutter die Abwehrkräfte und den Zellschutz. Die enthaltenen Rübenfasern sind reich an Ballaststoffen und wirken sich regulierend auf die Verdauung aus.
- NASSFUTTER – Dieses Futter ist ideal für Hunde ab 7 Jahren, bei kleineren Rassen ab 8 oder 9 Jahren. Die Futtermenge variiert je nach Gewicht und Aktivität des Hundes: Ein 6kg Hund benötigt etwa 1/2 Dose täglich, während ein 16kg Hund ca. 1 Dose braucht. “
- MIT RIND – Erhältlich in den Geschmacksrichtungen Huhn und Rind, bietet das Hundenassfutter eine schmackhafte Abwechslung für ältere Hunde. Mit einer angepassten Nährstoffzufuhr ist es ideal auf die Bedürfnisse von Senioren-Hunden abgestimmt.
- RINTI – Seit 1983 bieten wir hochwertiges Hundefutter aus frischem Fleisch. Unser Fokus auf natürliche Zutaten und sorgfältige Rezepturen sorgt für eine artgerechte Ernährung, die den Bedürfnissen von Hunden optimal entspricht.
Werbung
Kostenloser Futtercheck und Futterproben für Australian Shepherds
Bist Du unzufrieden mit Deinem aktuellen Hundefutter oder weißt Du nicht welches Hundefutter Du nehmen sollen? Möchtest Du einfach mal einige Futtersorten, abgestimmt auf Deinen Australian Shepherd, ausprobieren?Hier gibt es den kostenlosen Futtercheck inkl. Futterproben.
Hier geht’s zu den Futterproben bzw. noch mehr Infos dazu <click!>
Und was ist mit BARF?
Viele Infos wie Du Deinen Australian Shepherd barfen kannst findest Du hier (klick).
Was muss ich bei der Ernährung meines Australian Shepherds beachten?
Landet morgens und abends stets das gleiche Futter im Napf, könnte diese einseitige Ernährung Konsequenzen haben. Es kann zu Mangelerscheinungen oder auch einer Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen kommen. Gesundheitliche Folgen, wie Verdauungs- oder Fellprobleme, Organschäden und Ähnliches könnten die Folge sein.
Auch Allergien auf bestimmte Inhaltsstoffe sind auf dem Vormarsch. Das Fatale: Der Prozess ist meistens schleichend und fällt zunächst jahrelang nicht auf. Herauszufinden, welcher Inhaltsstoff verantwortlich ist, kann ein langwieriges Unterfangen werden. Der Tierarzt wird Dir meistens eine Ausschlussdiät empfehlen. Ist der Übeltäter identifiziert, kann eine gezielte Futterumstellung vorgenommen werden.
Die Mischung machts also! Mehr Abwechslung bei den Fütterungszeiten freut nicht nur den Hund, sondern hält ihn gesund und versorgt ihn mit allem, was er braucht. Wie weiter oben bereits erwähnt, kannst Du Nass- und Trockenfutter hervorragend kombinieren.
Mische beispielsweise einfach ein paar Löffel der saftigen Variante unter die trockenen Brocken. Oder Du servierst eine trockene und eine nasse Mahlzeit am Tag. Gerne kannst Du auch das Barfen in den Speiseplan einbringen, indem Du Knochen, püriertes Obst und Gemüse, Fleisch und andere frische Komponenten zusätzlich anbietest.
Woran erkenne ich gutes Hundefutter?
Viele Schachteln, Beutel, Dosen und Säcke lachen Dich von den Regalen des Tiergeschäfts aus an. Jedes Futter will dabei natürlich das gesündeste und beste sein. So jedenfalls wollen es Dir die Verpackungen glaubhaft machen. Doch auf Slogans und fett gedruckte Aufschriften allein solltest Du Dich nicht verlassen. Und auch der Preis ist nicht immer ein Gütesiegel für gute oder schlechte Qualität. Überprüfe darum immer genau die Inhaltsstoffe, bevor Du Dich auf eine Marke festlegst.
Indizien für gutes und hochwertiges Hundefutter:
- Hauptbestandteil ist Fleisch
- Am besten keinerlei Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe
- Ohne Zucker
- Enthält wichtige Aminosäuren (z.B. Lysin, Methionin)
- Fisch ist gut
- Schlachtabfälle oder Knochenmehl sollte nicht enthalten sein
- Wenig Füllstoffe bzw. geringer Getreideanteil
- Statt Getreide wird Gemüse verwendet, z.B. Kartoffeln
- Enthält Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren
- Enthält Mineralstoffe
- Alle Inhaltsstoffe sind verständlich aufgelistet, sogar die Nebenerzeugnisse
Als Faustregel gilt oft: Je kürzer die Zutatenliste, umso hochwertiger häufig das Futter. Fleisch, kombiniert mit Gemüse und Obst, wichtigen Mineralien und Fettsäuren sowie wenig Chemie und Füllstoffen kennzeichnen ein gutes Futter.
Hat der Australian Shepherd einen Hang zum Übergewicht?
Wenn der Aussie für Eines bekannt ist, dann für seine Arbeitsbereitschaft und seinen Bewegungsdrang. Beste Voraussetzungen für einen fitten Körper, gute Kondition und eine schlanke Linie. In den allermeisten Fällen neigen diese Hütehunde darum auch ganz und gar nicht zu Übergewicht.
Wenn ein Australian Shepherd dennoch übergewichtig wird, so ist die Schuld dafür eigentlich immer beim Besitzer zu suchen. Die häufigsten Gründe für ein paar Pfunde zuviel sind folgende:
- Zu wenig Bewegung (kurze Spaziergänge, wenig Beschäftigung usw.)
- Futter als Ersatz für Aufmerksamkeit
- Zu viele Leckerchen zwischendurch, womöglich auch noch Extraportionen vom Tisch
- Falsch verstandene Tierliebe
- Bewegungsunlust durch Kastration oder im Alter
- Täglich zu viel Futter im Napf
- Gierige und fresslustige Hunde
Einmal zu viel auf den Rippen, lassen sich die Extrapfunde nur schwer wieder loswerden. Besser ist es also, Herrchen und Frauchen lassen es gar nicht erst so weit kommen. Geh mit Leckereien immer sparsam um oder ziehe eine entsprechende Ration von den Hauptmahlzeiten ab. Sorge für Abwechslung im Napf, eine angemessene Menge Futter und ausreichend Bewegung. So vermeidest Du Krankheiten wie Diabetes, Gelenkprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vieles mehr.
Frisst Dein Aussie einfach nur gern und viel, so kannst Du auf Diät- bzw. Light-Futter zurückgreifen. So erhält er weniger Energie bei gleicher Menge an Futter.
Ist das Kind schon in den Brunnen gefallen und der Aussie ist zu dick, setze Deinen Hund nie auf eigene Faust auf Diät. Lasse Dich vom Tierarzt beraten. Er wird Dir einen Diätplan für Deinen Vierbeiner erstellen. Ist der Australian Shepherd zu dünn, solltest Du dies gegebenenfalls auch von einem Veterinär abklären lassen. Es könnten Parasiten, organische Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen dahinterstecken.
Gesunde Ernährung für Aussie-Welpen
Wenn Du Deinen Aussie-Welpen vom Züchter holst, wird er Dir oft eine gewisse Menge des bisher gewohnten Futters mitgeben. Bespreche außerdem, wie bisher die Fütterungsintervalle waren, und halte diese zu Hause ebenfalls zu Beginn noch ein. Mehrere kleine Mahlzeiten schonen nämlich zum einen den Verdauungstrakt und befriedigen ebenso den ständigen Hunger des noch kleinen Hundemagens. Nach einer Weile dürfen die Portionen dann langsam größer und die Anzahl der Mahlzeiten weniger werden. Der ausgewachsene Aussie ist mit ein oder zwei Fütterungen am Tag durchaus zufrieden.
Möchtest Du ein anderes Futter anbieten oder gar die komplette Fütterungsart ändern (z.B. zum Barfen), so sollte die Umstellung langsam erfolgen. Mische unter das gewohnte Welpenfutter zunächst nur eine kleine Menge des neuen Futters. In den kommenden Tagen steigerst Du langsam den Anteil, bis das alte Futter schließlich vollständig ersetzt ist.
Achte auf ein gutes Calcium-Phosphor-Verhältis im Futtermittel und darauf, dass es nicht zu kalorienreich ist. Durch zu schnelles Wachstum, bedingt durch zu energiereiches Futter, kann es ansonsten zu Schäden am Bewegungsapparat kommen. Verzichte auch auf die Gabe von zusätzlichen Mineralstoffpräparaten oder Vitaminen. Bei einer ausgewogenen Ernährung und hochwertigem Futter ist dies absolut überflüssig und manchmal sogar gesundheitsschädlich.
Welche Ernährung für den alten Australian Shepherd?
Im Alter gehen es viele Australian Shepherds etwas gemütlicher an. Sie schlafen mehr und bewegen sich weniger. Wird da die Fütterungsroutine nicht angepasst, kann es schon vorkommen, dass der Aussie ein wenig zu viel auf die Rippen bekommt. Auch sonst ändert sich Einiges im Alter.
Folgendes solltest Du darum bei der Ernährung eines Seniors beachten:
- Übergewicht vermeiden, damit es nicht zu Gelenkproblemen und anderen Erkrankungen kommt
- Der Stoffwechsel wird träge. Achte deshalb auf den Fett- und Energiegehalt des Futters
- Mehr Ballaststoffe im Futter können bei Verdauungsproblemen helfen und regen die Darmtätigkeit an
- Weniger Phosphor zum Schutz der Blutgefäße
- Viele alte Hunde bevorzugen weiches und leicht verdauliches Futter. Trockenfutter sollte darum immer angefeuchtet werden.
- Keine harten oder großen Knochen mehr verfüttern, Verdauungsprobleme (Verstopfung) und Verletzungen im Mundraum könnten die Folge sein
Was muss ich beachten, wenn mein Australian Shepherd kastriert ist?
Nach der Kastration neigen einige Hunde dazu, etwas übergewichtig zu werden. Hündinnen sind davon stärker betroffen, als Rüden. Die geänderten hormonellen Bedingungen nach dem Eingriff verändern unter anderem auch den Appetit und der Aussie frisst darum manchmal deutlich mehr als früher. Dabei bleibt sein Nährstoffbedarf aber eigentlich gleich. Erschwerend kommt noch hinzu, dass kastrierte Hunde zu Bewegungsunlust neigen, wodurch sich dann natürlich ihr Energiebedarf reduziert. Wird nun weiterhin in gewohnter Weise gefüttert und gefuttert, kommt es zu den Extrapfunden.
Um dies zu vermeiden, sollte entweder eine Futterumstellung erfolgen oder weniger des bisherigen Futters im Napf landen. Auch ausreichend Bewegung hilft, erst gar keine Pölsterchen entstehen zu lassen. Spezielles Futter für kastrierte Hunde hat oft einen niedrigen Fettgehalt und ist besonders gut verdaulich.
Was ist für den Hund giftig?
Ja, es fällt mitunter schwer. Da sitzt der Australian Shepherd neben Dir am Esstisch und sieht Dich mit traurigen, hungrigen und erwartungsvollen Augen an. Also den Dackelblick haben sie sich von ihren kurzbeinigen Artgenossen wirklich perfekt abgeguckt.
Trotzdem solltest Du dem Betteln nicht nachgeben. Zwar gehört der Aussie mit zur Familie und fest zu unserem Leben, wir teilen gern Sofa und manchmal sogar das Bett. All das heißt aber noch lange nicht, dass er auch fressen sollte, was bei uns auf dem Teller landet. Vieles, was uns schmeckt und für Menschen gesund ist, kann für den Vierbeiner gänzlich unbekömmlich und sogar giftig sein.
Hier eine (nicht vollständige) Liste mit gefährlichen Lebensmitteln, die nicht verfüttert werden sollten:
- Weintrauben und Rosinen
- Schokolade, besonders die mit hohem Kakaoanteil
- Süßwaren
- Peperoni und Chili
- Gekochte Knochen
- Kuhmilch
- Aubergine
- Alkohol
- Koffein
- Mandeln, Walnüsse und andere Nüsse
- Bohnen und Kohlsorten (roh)
- Gewürze allgemein
- Zwiebel
- Knoblauch
- Avocado
- Rohes Schweinefleisch
- Obstkerne
Natürlich wird eine Traube Deinen Australian Shepherd nicht gleich umbringen. Wie immer macht die Dosis das Gift. Während einige Lebensmittel bereits in sehr kleiner Konzentration hochgiftig sind, können andere in geringen Mengen durchaus unbedenklich sein.
Doch Vorsicht: Auch die weniger gefährlichen Lebensmittel können, wenn über einen längeren Zeitraum verfüttert, durchaus schleichend zu Erkrankungen oder Vergiftung führen.
Hast Du gesehen, wie der Aussie etwas Schädliches gefressen hat oder besteht der dringende Verdacht, so fahre umgehend zum Tierarzt. Bei Vergiftungen kann jede Minute zählen.
Ist rohes Schweinefleisch gefährlich für den Aussie?
Wenn auch sehr selten, so kann rohes Schweinefleisch das Aujeszky-Virus enthalten.
Dieses Virus ist für Menschen nicht gefährlich, der Hund verstirbt bei einer Infektion jedoch innerhalb nur weniger Tage.
Es gibt keine Heilung! Das Aujeszky-Virus ist ein Herpes-Virus und löst bei Hunden die Pseudo-Wut aus.
Die Symptome sind denen der Tollwut nämlich sehr ähnlich, daher der Name.
Darum Schweinefleisch niemals roh verfüttern.
Gare es entweder komplett durch oder geh auf Nummer sicher und biete es erst gar nicht erst an.
Zugang zu frischem Trinkwasser!
Es sollte selbstverständlich sein, dass Dein Australian Shepherd den ganzen Tag Zugang zu frischem Trinkwasser hat. Fülle den Napf nicht einfach nur auf, sondern reinige ihn zumindest einmal am Tag gründlich mit heißem Wasser. Dies beugt der Ausbreitung von Keimen vor und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung.
Trinkfaulen Hunden kann das kühle Nass etwas schmackhafter gemacht werden, wenn es aus einem Trinkbrunnen angeboten wird. Durch den steten Fluss des Wassers, schmeckt es frischer und ansprechender. Mag Dein Aussie die normale Trinkschüssel auf dem Boden nicht, versuche es mit einer erhöhten Futterstation.
Besonders, wenn Dein Hund Trockenfutter bekommt, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Vierbeiner, die gebarft werden oder Dosenfutter erhalten, nehmen hingegen schon über die Nahrung reichlich Flüssigkeit auf und trinken darum oft weniger.
Beachte, dass Änderungen im Trinkverhalten auf Krankheiten hinweisen kann.
Eine etwas andere Vorliebe: Koprophagie!
Einige Hunde fressen leider die Hinterlassenschaften von anderen Hunde, Tieren oder gar Menschen. Der Fachbegriff für diese Verhaltensweise heißt Koprophagie. Diese Unart ist sehr unappetitlich und nicht ganz unbedenklich. Schließlich können durch den Kot Bakterien, Viren und auch Parasiten aufgenommen werden. Beispielsweise können Würmer so ganz einfach in den Hund gelangen. Selbst wenn entwurmt wird, kann sich der Hund nach einer solchen “Mahlzeit” ganz schnell wieder infizieren.
Wer jetzt noch bedenkt, dass viele Hunde ihren Besitzern freudig die Hände oder das Gesicht ablecken, wird schnell merken, dass es diese Unart so schnell wie möglich zu beseitigen gilt. Hier hilft oft nur absolut konsequentes und regelmäßiges Training. Trainiere “Aus” mit Deinem Hund, bis er wirklich von allem und jedem ablässt. Und zwar ohne Ausnahme.
Bei unverbesserlichen Vierbeinern, die einfach nicht widerstehen können, kann es als extreme Erziehungsmaßnahme helfen, einen Kothaufen mit einer Scharfen Soße (Tabasco o.Ä.) zu versehen. Zumindest schwören einige Hundebesitzer auf diese Maßnahme, um dem Vierbeiner diese Leidenschaft ein für allemal auszutreiben.
Die Ursachen für Koprophagie sind übrigens nicht vollends aufgeklärt. Es gibt jedoch einige Erklärungsansätze. Eine davon besagt, dass dieses Verhalten angelernt ist. Schnüffelt der Hund beispielsweise an einem Häufchen oder probiert daran, reagieren viele Hundebesitzer natürlich aufgbracht und energisch. Der Hund denkt dann “oh, Herrchen ist ja ganz aus dem Häuschen” und der Vierbeiner bekommt viel Aufmerksamkeit. Will er dieses ungeteilte Interesse seines Besitzers wiedererlangen, so sucht er bevorzugt Kothaufen, um dieses zu erlangen. Als Gegenmaßnahme könnte helfen, sich vermehrt und aktiver mit dem Aussie zu beschäftigen.
Wenn alle Stricke reißen, muss dem Hund jedoch unter Umständen zunächst der Freilauf gestrichen werden. An der Leine kannst Du besser und schneller eingreifen, wenn er Kot fressen möchte. Als Alternative wäre ein Maulkorb in Erwägung zu ziehen.
Ist es bedenklich, wenn mein Hund Gras frisst?
In den meisten Fällen, musst Du Dir keine Sorgen machen, wenn der Aussie gelegentlich an Gras oder Sträuchern knabbert. Im Gegensatz zur früher geht man heute nicht mehr davon aus, dass es sich um einen Nährstoffmangel handelt.
Allerdings fressen viele Vierbeiner Gras, um damit Brechreiz auszulösen. Werden die Halme dann hervorgewürgt, so sind diese oft mit gelber Gallenflüssigkeit vermischt. Ein Anzeichen dafür, dass der Magen leer ist und der Vierbeiner Hunger hat. Nachdem er sich übergeben hat, geht es dem Hund meist wieder gut. Manchmal hilft das Gras auch einen Fremdkörper hervorzuwürgen, der dem Hund auf den Magen geschlagen ist. Beispielsweise ein Knochenstück.
Ist Dein Australian Shepherd nach dem Erbrechen wieder ganz der Alte, brauchst Du Dir keine großen Sorgen zu machen. Frisst er aber sehr häufig Gras oder würgt, ohne sich zu übergeben oder er erbricht sich gleich mehrfacht, so suche unbedingt einen Tierarzt auf und lasse dies abklären.
Hast Du einen Australian Shepherd? Welches Futter bekommt Dein Aussie? Bitter hinterlasse einen Kommentar und berichte von Deinen Erfahrungen!
Hallo ich habe einen 11 Jahre alten (kastrierten) Australien Shepherd Rüden mit leichtem Übergewicht. Und wollte mich erkundigen welche Futtermenge angemessen wäre (bzw hilfreich für den verlust von etwas Gewicht). Wir geben ihm aktuell Nassfutter mit gekochtem Reis und Gemüse.
Danke schonmal im vorraus 🙂
Hallo Leon!
Leider kann das pauschal gar nicht beantwortet werden. Am besten einen Tierarzt oder Ernährungsberater für Hunde hinzuziehen. Gerade eine Gewichtsabnahme muss gut geplant werden bei Hunden und ist oft etwas langwierig.
Auch das angebotene Futter spielt eine Rolle dabei, wie viel am Ende im Napf landen sollte. Da die Inhaltssstoffe und Kalorien je nach Produkt erheblich variieren. Frag beim Tierarzt evtl. mal nach Light-Futter.
Viel Erfolg bei der Gewichtsreduktion 🙂
Liebe Grüße,
Vanessa
Hallo, unser 6 Monate alter Aussie bekommt von Anfang Barf und wir geben ihm noch Zusatzstoffe dazu. Er kommt super damit zurecht. Aktuell bekommt er 3×230 Gramm und hat eine Top-Figur. Sein Bruder bekommt mehr Barf pro Tag, aber der bewegt sich auch mehr weil er mit 4 weiteren Hunden aufwächst. Wir achten bei unserem Hund auf ausreichend Ruhephasen, daher reicht ihm das Essen. Zusätzlich trainieren wir viel, wodurch er mehr Lekkerlis bekommt. Sicherlich könnten wir vom Alter her mehr Futter geben, aber wir steuern das je nach Figur. Wenn wir merken dass er abnimmt bekommt er etwas mehr und umgekehrt. Er ist allerdings zu gleichaltrigen Aussies etwas klein, aber das liegt wohl am barfen, weil sie durch das Futter langsamer wachsen. Zumindest hat uns das der Züchter so erklärt, daher machen wir uns da weniger Sorgen und hoffen, dass das stimmt. Auch der Züchter und der TA bestätigen, dass er eine Top-Figur hat. So langsam werden wir aber auf 2x tägliche Mahlzeiten umsteigen, glaube unser Hund wird damit auch sehr gut zurecht kommen. Lg, Ani
Hallo liebe Ani!
Super, dass BARF bei Euch so gut funktioniert. Man sollte es natürlich immer genau im Auge behalten, genau wie Du es beschreibst. 🙂
Viele trauen sich an BARF nicht ran, aber mal ehrlich: mit der Rohfütterung wird das Rad ja nicht neu erfunden. Industriell hergestelltes Hundefutter gibt es noch gar nicht so lang. Davor haben die Menschen ihre Tiere auch mit anderen Sachen ernährt. 😉
Ich wünsche Euch einen schönen Restsonntag.
Liebe Grüße,
Vanessa